Mit einer feierlichen Eröffnungsveranstaltung wurde am 27. Februar 2025 das Zwischennutzungsprojekt "Zeit ist knapp" im Steglitzer Kreisel der Bezirkspolitik, -verwaltung, Akteuren aus dem nahelegenden Kultur- und Wirtschaftsbereich und, dem Immobilieneigentümer, der Adler Group, präsentiert.
Der 27. RegioTalk drehte sich um die wirtschaftliche Bedeutung von Kunst und Kultur in Berlin und in unseren Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Politik und Vertreter aus Kultur und Tourismus tauschten sich über aktuelle Entwicklungen und verschiedene Angebote aus der Kulturwirtschaft aus.
Beim 26. RegioTalk des Regionalinkubators Berlin Südwest stand das Konzept der „Schwammstadt“ im Fokus. Experten diskutierten Maßnahmen zur Wetterresilienz, wie Regenwassermanagement, Begrünung und Naturschutzförderung, um Umweltfaktoren in nachhaltige Chancen für Unternehmen und Städte zu verwandeln.
Die Charité - Universitätsmedizin Berlin vereint am Campus Benjamin Franklin (CBF) Krankenversorgung, Forschung und Lehre in einem visionären Life Science Campus. Als Vorreiter der Klinikarchitektur und Gesundheitsforschung entwickelt der Standort präventive Ansätze zur Erhaltung der Gesundheit. Juri Effenberg vom Regionalinkubator Berlin Südwest überreichte Prof. Dr. Joachim Spranger das Schild des Projekts „Berliner Zukunftsorte“.
Die „Inselnacht“ am Insulaner am 28. Juni 2024, organisiert von den Wirtschaftsförderungen Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg, war ein großer Erfolg. Das Event bot ein vielfältiges Programm mit Theater, Musik, Nachtbaden und kulturellen Highlights wie der Jubiläumsshow „Zwei Herren aus Verona“. Es wurde von der Senatsverwaltung, VisitBerlin und weiteren Partnern unterstützt. Die erfolgreiche Veranstaltung wird 2025 fortgeführt.
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Lichterfelde sichert durch Forschung, Prüfungen und Beratungen wichtige Standards für den Schutz von Mensch und Umwelt. Juri Effenberg, Chef des Regionalinkubators Berlin Südwest (RIK), würdigte diese Leistungen und überreichte Oliver Perzborn, Leiter für Kommunikation und Marketing, das Schild des Projekts „Berliner Zukunftsorte“.
Beim 19. RegioTALK drehte sich alles um die Zukunft der Busreisen. Diskutiert wurden steigende Nachfrage, Fachkräftemangel und umweltfreundliche Technologien. Branchenexperten betonten die Bedeutung des Busses als umweltfreundlichstes Verkehrsmittel. Herausforderungen liegen in Fachkräfteengpässen, Komfortansprüchen und der Umstellung auf alternative Antriebe. Fazit: Der Bus bleibt zentral für nachhaltigen Tourismus, auch wenn die Transformation noch Zeit benötigt.
Im Berliner Südwesten entsteht mit dem FUBIC und dem FUHUB ein neuer Innovationscampus, der die traditionsreiche Forschungslandschaft bereichert. Juri Effenberg vom Regionalinkubator Berlin Südwest (RIK) überreichte Toğrul Gönden von Driven Investment das offizielle Schild des Projekts „Berliner Zukunftsorte“. Driven baut 6600 Quadratmeter moderne Labor- und Büroflächen. Die ersten Labore an der Fabeckstraße werden Ende des Jahres bezogen.
Beim 18. RegioTALK diskutierten Führungskräfte, wie Unternehmenskultur den Erfolg beeinflusst. Themen waren Wertschätzung, Transparenz und Authentizität. Von der Domäne Dahlem bis zur KT Elektronik GmbH zeigten Beispiele, wie Respekt und Eigenverantwortung ein positives Arbeitsklima schaffen. Die Diskussion machte deutlich: Unternehmenskultur ist ein stetiger Prozess, der Engagement und Anpassungsfähigkeit verlangt.